12. Veteranenturnier des CC Celerina Saluver 2022-2023 und Kurt Wächter Memorial. Zugelassen sind Damen ab dem 55ten Altersjahr und Herren ab dem 60ten Altersjahr.
Spielbeginn
Besammlung und Beginn 1. Runde 9.00 Uhr / 2. Runde 11.00 Uhr / 3. Runde 13.00 Uhr
Spielmodus: 10 verschiedene Figuren, jeder spielt für sich selbst
Draw: direkt auf dem Eisplatz vor Spielbeginn
Anmeldeschluss: 15 Min. vor Spielbeginn auf dem Eisplatz
Bun di bun an! Mit dem Neujahrsapéro begrüssen wir das neue Jahr und heissen es herzlich willkommen. Das einheimische Eiskunstlaufteam wird Sie mit einer fantastischen Laufshow unterhalten.
Das Programm folgt.
Die Kirche San Gian (reformiert) ist das Wahrzeichen von Celerina. Sie besticht durch Fresken sowie einer handbemalten Holzdecke und stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Die Kirche steht auf einem Hügel in der Ebene zwischen Celerina, Samedan und Punt Muragl und ist unübersehbar.
Lassen Sie sich auf einem kulinarischen Spaziergang durch Celerina von verschiedenen Gängen eines Engadiner Menüs (inklusive Apéro) verwöhnen.
Dabei lernen Sie für jeden Gang eine andere Beiz kennen und erfahren auf den kurzen Flanierabschnitten zwischen den Restaurants allerlei Wissenswertes über das Dorf und die Region.
Anmeldung bis Sonntagabend 18.00 Uhr bei der Celerina Tourist Information, min. 2 Teilnehmende.
Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Sie können ab Oktober 2022 online buchen.
Nachtschlitteln am Tschainas-Hang.
Während den Sportferien wird der Hang bei der Bergbahntalstation beleuchtet.
Die Engadin St. Moritz Mountains AG betreibt jeweils an diesen Abenden die Sesselbahn Tschainas und präpariert eine spezielle Schlittelpiste. Vor Ort besteht ausserdem die Möglichkeit, Schlitten zu mieten.
Vorerst findet das Nachtschlitteln an vier Abenden von 19.00 - 21.00 Uhr statt:
Ein Vergnügen für Gäste, Einheimische und die ganze Familie.
Mehrtageskarte und Jahreskarte inklusive, alle anderen Personen bezahlen einen Eintrittspreis von CHF 5.- pro Person.
Schlittenvermietung: CHF 18.- pro Person.
Spielmodus: Gruppenspiele nach Gesamtrangliste, erste Runde ausgelost. 4 Spiele à 6 Ends
Spielbeginn
1. und 3. Runde: 19.00 Uhr / 2. und 4. Runde: ca. 21.15 Uhr
Spielmodus: Gruppenspiele nach Gesamtrangliste, erste Runde ausgelost. 4 Spiele à 8 Ends
Spielbeginn
1. Runde Samstag 9.00 Uhr
Am 1. März ziehen die Kinder mit Glocken und bunt geschmückten Hüten durch das Dorf und vertreiben mit Gesang, Peitschenknall und Glockengeläute den Winter.
Chalandamarz, Chaland´avrigl, laschè las vachas our d´uvigl...
Die Wurzeln des Chalandamarz finden wir in der heidnischen Zeit, bei den Römern.
Der Monat März ist Mars gewidmet, dem Gott von Sonne und Krieg.
Nach dem julianischen Kalender begann das Jahr im März und in den
wärmeren Regionen fing damit auch der Frühling an.
Dieses Ereignis wurde mit grandiosen Festen gefeiert um Mars um seinen
Segen für Felder, Wiesen und Vieh zu bitten.
Die Römer haben auch im Engadin eine wichtige Rolle gespielt und haben dabei
Spuren ihrer Bräuche hinterlassen. Peitschen knallend, Glocken läutend und
singend werden die unsichtbaren Geister vertrieben.
Dieser Lärm soll dem Winter(geist) Angst einflössen und damit die Fruchtbarkeit wecken.
Umzug-Infos folgen
Die Oberengadiner Demo-Teams, Schneesportlehrerinnen und Schneesportlehrer sowie Kinder der Skischule St. Moritz/Celerina präsentieren diverse Showeinlagen.
Im Zielgelände stehen kulinarische Marktstände mit leckeren Snacks bereit und ein DJ wird für eine stimmungsvolle Atmosphäre auch nach der Show sorgen.