Zeit für dampfende Glühweinbecher, duftende Lebkuchenherzen und glänzende Kinderaugen. Bummeln und gustieren sowie schöne Geschenke für das Fest einkaufen.
Diese heimeligen Freuden bereiten auf einem malerischen Weihnachtsmarkt gleich doppelten Genuss und viel mehr Vergnügen.
Mitten in unserem historischen Dorfkern erwartet euch eine wunderbar festliche Atmosphäre. Schlendert entlang der liebevoll dekorierten Stände, probiert die würzigen Leckereien und geniesst die Zeit mit Freunden, Familie und euren Liebsten.
von 17.30 bis 18.30 Uhr
kommt dann noch jeweils unser Ehrengast Samichlaus beim Gemeindeplatz vorbei, um unseren kleinen Gästen ein besonders breites Lächeln auf ihre fröhlichen Gesichter zu zaubern.
Für Aussteller:innen wird das Anmeldeformular Mitte August verschickt.
Der Brauch, während der Weihnachtszeit und des Jahreswechsels im Freien zu singen, hat sich bis heute erhalten. Das Weihnachtssingen in Celerina lebt von den Liedern von Gian Battista Fritschun.
Noch heute treffen sich am 24. Dezember die Schulkinder und ziehen singend durchs Dorf.
Umzug Infos folgen
Höchster Konzertgenuss und musikalischer Winterzauber im Engadin - die traditionsreichen SINFONIA-Konzerte zum Jahresausklang mit Spitzenmusikern und Solisten von Weltrang begeistern das Publikum seit 40 Jahren.
Sie reisen aus Amsterdam, Berlin, Zürich, Basel, Milano, Bologna, Torino oder Verona an und musizieren in ihren Stammorchestern an führenden Pulten. Alljährlich treffen sich Berufsmusiker internationaler Orchester im Engadin, um zwischen Weihnachten und Neujahr den Winterzauber unseres Hochtals musikalisch zu bereichern.
Das Programm folgt.
Höchster Konzertgenuss und musikalischer Winterzauber im Engadin - die traditionsreichen SINFONIA-Konzerte zum Jahresausklang mit Spitzenmusikern und Solisten von Weltrang begeistern das Publikum seit 40 Jahren.
Sie reisen aus Amsterdam, Berlin, Zürich, Basel, Milano, Bologna, Torino oder Verona an und musizieren in ihren Stammorchestern an führenden Pulten. Alljährlich treffen sich Berufsmusiker internationaler Orchester im Engadin, um zwischen Weihnachten und Neujahr den Winterzauber unseres Hochtals musikalisch zu bereichern.
Nachtschlitteln am Tschainas-Hang. Während den Sportferien wird der Hang bei der Bergbahntalstation beleuchtet.
Die Engadin St. Moritz Mountains AG betreibt jeweils an diesen Abenden die Sesselbahn Tschainas und präpariert eine spezielle Schlittelpiste. Vor Ort besteht ausserdem die Möglichkeit, Schlitten zu mieten.
Das Nachtschlitteln findet an vier Abenden von 19.00 - 21.00 Uhr statt:
am 4. / 11. / 17. und 25. Februar 2026. Ein Vergnügen für Gäste, Einheimische und die ganze Familie.
An den Nachtschlittelabenden wird die Bar Finale einen Glühweinstand betreiben und in der Bar Finale selbst Hot Dogs anbieten.
Preise:
Mehrtageskarte und Jahreskarte inklusive, alle anderen Personen bezahlen einen Eintrittspreis von CHF 5.- pro Person.
Schlittenvermietung: Spezialpreis Nachtschlitteln CHF 10.00 CHF pro Schlitten.
Die Oberengadiner Demo-Teams, Schneesportlehrerinnen und Schneesportlehrer sowie Kinder der Skischule St. Moritz/Celerina präsentieren diverse Showeinlagen.
Im Zielgelände stehen kulinarische Marktstände mit leckeren Snacks bereit und ein DJ wird für eine stimmungsvolle Atmosphäre auch nach der Show sorgen.
Am 1. März ziehen die Kinder mit Glocken und bunt geschmückten Hüten durch das Dorf und vertreiben mit Gesang, Peitschenknall und Glockengeläute den Winter.
Chalandamarz, Chaland´avrigl, laschè las vachas our d´uvigl...
Die Wurzeln des Chalandamarz finden wir in der heidnischen Zeit, bei den Römern.
Der Monat März ist Mars gewidmet, dem Gott von Sonne und Krieg.
Nach dem julianischen Kalender begann das Jahr im März und in den
wärmeren Regionen fing damit auch der Frühling an.
Dieses Ereignis wurde mit grandiosen Festen gefeiert um Mars um seinen
Segen für Felder, Wiesen und Vieh zu bitten.
Die Römer haben auch im Engadin eine wichtige Rolle gespielt und haben dabei Spuren ihrer Bräuche hinterlassen. Peitschen knallend, Glocken läutend und singend werden die unsichtbaren Geister vertrieben.
Dieser Lärm soll dem Winter(geist) Angst einflössen und damit die Fruchtbarkeit wecken.
Umzug folgt
Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen die Teilnehmenden des 56. Engadin Skimarathons anzufeuern.
Heja, heja!
Das Programm folgt.