Die Kirche San Gian (reformiert) ist das Wahrzeichen von Celerina. Sie besticht durch Fresken sowie einer handbemalten Holzdecke und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Die Kirche steht auf einem Hügel in der Ebene zwischen Celerina, Samedan und Punt Muragl und ist unübersehbar.
Während der Öffnungszeiten selbstständig die Kirche San Gian besichtigen.
Übrigens: Fotografieren ist in der Kirche zum Schutz der Fresken nicht gestattet.
Führungen werden für private Gruppen als Sonderführungen zu speziellen Zeiten und gegen Aufpreis angeboten.
Anmeldung und Informationen für private Führungen bei der Celerina Tourist Information: +41 81 830 00 11 / celerina@engadin.ch
Eine achtsame Wanderung durch 4.6 Milliarden Jahre Erdgeschichte.
Wie entstand unser Planet, und wie entwickelte sich das Leben? Wie hängt alles voneinander ab? Wir erwandern 18 Meilensteine der Erdgeschichte entlang einer 4,6 km langen Strecke – jeder gelaufene Meter steht für eine Million Jahre! Mit jedem Schritt erleben wir die unvorstellbaren Dimensionen der Zeit und die entscheidenden Ereignisse und Wendepunkte, die unsere Welt geformt haben.
„Mein Versprechen: Mit Impulsen aus Tiefenökologie und Wissenschaft und unterwegs in atemberaubender Natur erzeuge ich in dir eine tiefere Verbindung zur Erde – eine Erkenntnis, die noch lange darüber hinaus nachwirkt!“ Raphi Bauer, Celerina
Details:
Länge: ca. 4.6 km Dauer: ca. 2.5 bis 3 Stunden Teilnehmer: ab 2 bis ca. 15 Personen Kosten: auf Dana-Basis / Richtwert ca. 20.– pro Person Mitbringen: wettergerechte Kleidung, Getränk Anmeldung: bis am Vortag auf 079 731 13 83 (WhatsApp, SMS oder Telefon)
Samstag, 05. Juli: Celerina: Champagnatscha / Treffpunkt: Kirche San Gian Sonntag, 13. Juli: St. Moritz: um den Stazersee / Treffpunkt: Youth Hostel (Jugi - St. Moritz) Donnerstag, 14. August: Celerina: Champagnatscha / Treffpunkt: Kirche San Gian Freitag, 22. August: Celerina: Champagnatscha / Treffpunkt: Kirche San Gian Montag, 01. September: Pontresina: Morteratsch / Treffpunkt: Bahnhoh Morteratsch
Hintergründe Der Deep Time Walk macht unsere tiefe Verbundenheit mit der Erde spürbar. Durch das Erleben der Erdgeschichte entsteht ein neues Bewusstsein für unsere Rolle im grossen Netz des Lebens. Tiefenökologie lädt uns ein, über den Menschen hinauszublicken und uns als Teil der lebendigen Erde zu begreifen. Die Erkenntnis, wie jung unsere Spezies ist und wie alt das Leben selbst, wirkt nachhaltig – eine Erinnerung an mehr Achtsamkeit und Respekt für unseren Planeten.
Zeitreise durch das Bobmuseum in Celerina – Geschichte und Ursprünge des Bobsports
Wie sahen die ersten Bobs und Skeletons aus? Das Bobmuseum in Celerina zeigt die Entwicklung des Bobsports und lässt seine Geschichte lebendig werden.
Wann: Jeden Dienstag um 17.00 Uhr (direkt nach der Dorffürung)
Besonderheit: Einblick in die Anfänge des Bob- und Skeletonsports vor rund 150 Jahren.
Gewusst? Die ersten Bobs waren aus Holz gebaut, und die Fahrenden sassen ohne Schutzhelme auf ihren Schlitten. Ein Besuch im Museum zeigt, wie aus einfachen Anfängen ein rasanter Wintersport wurde.
Entdecke die Geschichte von Celerina bei einer Dorfführung.
Was bedeutet „Schlarigna“ im Rätoromanischen? Bei der Dorfführung durch Celerina wird die Geschichte des Ortes lebendig. Interessierte erfahren spannende Details und Anekdoten.
Wann: Jeden Dienstag um 16.00 Uhr
Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit, das Bobmuseum zu besichtigen.
Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich – einfach an der Celerina Tourist Information vorbeikommen und mehr über die Geschichte dieses charmanten Dorfes erfahren!
Die Dorfführung durch Celerina ist auf Anfrage auch in italienischer und englischer Sprache möglich.
Besichtigen Sie die visionären Skulpturen des Bildhauers Giuliano Pedretti.
Giuliano Pedretti (1924 - 2012)
Der Bildhauer Giuliano Pedretti entwickelte seine komplexe Formensprache im virtuosen Umgang mit Licht und Schatten, mit den physikalischen Dimensionen, der Transparenz und Asymmetrie. Ausgehend von der Theorie Rodins, nach der die Bildhauerei aus konvexen und konkaven Formen besteht, löst Giuliano Pedretti die Figur bis zur völligen Transparenz auf. Seine durchbrochenen Skulpturen bilden auch eine Referenz an die terrenzlas, schneefreie Flecken, der Engadiner Landschaft im Vorfrühling.
Dem dynamischen Engadiner ging es «um das Schöpferische - etwas künstlich Lebendiges, um eine Gegenkraft zur Natur, um ein geistiges Über- und Weiterleben gegen den Zerfall der Welt, gegen den Tod und die Zeit.»
Sommer 2025
Öffnungszeiten:
Freitag: 15.00 - 18.00 Uhr Nur jeweils an den angegebenen Daten:
Eintritt frei. Führungen durchgehend.
Freitag, 27. Juni 2025 - 15.00 - 19.00 Uhr. Vernissage mit Apéro. 17.30 Uhr : Ansprache von Mirella Carbone. Film durchgehend : 'Giuliano Pedretti erklärt die Entwicklung seiner Arbeit' (ca. 12 Min.)
04./11./18./25. Juli
08./22./29. August
05./19.* /26. - September
03./10. Oktober
Lassen Sie sich von Turo Pedretti's Malerei faszinieren, mitreissen und begeistern.
Turo Pedretti (1896 - 1964)
Turo Pedretti gilt als grossartiger Maler der Nacht. Seine expressive Farbpalette teilt er mit Edvard Munch und Ernst Ludwig Kirchner. Turo Pedretti erfasste Licht und Schatten in ihrer atmosphärischen Erscheinung mit gewagter Leichtigkeit, die seine Bilder zu einem unmittelbaren, sinnlichen Erlebnis seiner Wahrnehmung der Natur machen.
Der Expressionist/Fauvist malt gewagte und äusserst farbige Bilder, in denen das einzigartige Engadiner Licht die zentrale Rolle spielt. Pedrettis Atelier zeigt ausgewählte Bilder sowie den Film von Roy Oppenheim "Turo Pedretti, ein grosser Maler des Engadins".
Sommer 2025
Öffnungszeiten:
Freitag: 15.00 - 18.00 Uhr Nur jeweils an den angegebenen Daten:
Eintritt frei. Führungen durchgehend.
Film durchgehend: "Turo Pedretti, ein grosser Maler des Engadins" von Roy Oppenheim (ca. 45 Min.).
Freitag, 27. Juni 2025 - 15.00 - 19.00 Uhr. Vernissage mit Apéro. 17.30 Uhr : Ansprache von Mirella Carbone. Film durchgehend : 'Giuliano Pedretti erklärt die Entwicklung seiner Arbeit' (ca. 12 Min.)
04./11./18./25. Juli
08./22./29. August
05./19.* /26. September
03./10. Oktober
Besichtigung der Kirche San Gian im Rahmen der Open Doors Engadin.
Sichtbarer Hinweis auf eine Entstehung in romanischer Zeit ist bei der Kirche San Gian der kleine Turm, an den heute die Eingangsfront des Sakralbaus anschliesst und der rund 60 cm in den Schiffsraum hineinragt.
Die in ihrer architektonischen Erscheinung bescheidenen Bauten, wie es die bündnerischen Landkirchen des Hochmittelalters waren, gewannen durch eine exponierte, beherrschende Stellung in der Landschaft monumentale Wirkung. Die jüngst durchgeführte dendrochronologische Untersuchung ergab, dass der Bau kurz nach 1300 entstanden sein muss. Der spätgotische Spitzhelm des mächtigen Glockenturms wurde 1682 durch Blitzschlag zerstört; eine Wiederherstellung des Daches blieb aus, da im Dorf Celerina seit 1665 ein neuer Glockenturm bestand.
Reizvoll sind die Wandbilder von San Gian im Zusammenspiel mit der bemalten Holzdecke, die mit ihren Spitzbögen und Masswerken ganz der andersgearteten Formensprache der regionalen Spätgotik verpflichtet ist.
Während der Öffnungszeiten kann die Kirche San Gian selbstständig besichtigt werden.
Lassen Sie sich auf einem kulinarischen Spaziergang durch Celerina von verschiedenen Gängen eines Engadiner Menüs (inklusive Apéro) verwöhnen.
Dabei lernen Sie für jeden Gang eine andere Beiz kennen und erfahren auf den kurzen Flanierabschnitten zwischen den Restaurants allerlei Wissenswertes über das Dorf und die Region.
Treffpunkt: Wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung bis Sonntagabend um 18.00 Uhr bei der Celerina Tourist Information. Mind. 2 Teilnehmende
Im Juli und August findet unsere Pilates-Lektion am Montagmorgen an der frischen Luft statt, genauer gesagt auf den Holzplattformen im Stazerwald.
Hast du Lust, dich zwischen Heidelbeersträuchern, Lärchen, Bergföhren und Arven an der frischen Waldluft zu bewegen und so in die neue Woche zu starten? Dann melde dich gerne an!
Tag/Zeit: Montag, 9:30-10:30 Uhr (60 Min.), Treffpunkt siehe unten.
Daten: 7. / 14. / 21. Juli und 4. / 11. / 18. / 25. August
(kein Sommer-Pilates am 28. Juli)
Mitnehmen: Eigene Pilatesmatte, Trinkflasche, der Witterung entsprechende Kleidung.
Kosten: CHF 28.- pro Lektion (oder mit NANEA-Abo)
Infos: www.nanea.ch
Anmeldung: Erforderlich auf www.nanea.ch/stundenplan oder via E-Mail an info@nanea.ch (Teilnehmerzahl limitiert).
Treffpunkt: Jeweils um 9:10 Uhr beim Parkplatz vor der San Gian Kirche in Celerina. Von dort erreichen wir die Holzplattformen in ca. 10 Minuten zu Fuss.
Bei unsicherem oder nassem Wetter findet die Lektion im NANEA Studio statt (Info erfolgt am Vorabend direkt an die angemeldeten Teilnehmer).
Kinder entdecken die Geschichte von Celerina auf einer spielerischen Dorfführung.
Kinder werden die Geschichte von Celerina auf einer Dorfführung entdecken.
Für alle kleinen Entdecker:innen zwischen 6 und 12 Jahren gibt es eine ganz besondere Gelegenheit: Eine spannende und spielerische Führung durch Celerina! Gemeinsam lernen wir mehr über das Dorf, seine Geheimnisse und Besonderheiten – und das auf eine unterhaltsame Weise.
Am Ende der Tour wartet eine kleine Überraschung auf die Kinder! Sei dabei und entdecke Celerina mit Andrea, unserer super Dorfführerin.