Möchtest du den Winter von einer neuen Seite kennenlernen? Kein Rummel, keine Massen, kein Stress und das ganz nach deinem Geschmack!
Mit den Schneeschuhen erwanderst du dir das Engadin in einer neuen Dimension. Mit Rücksicht auf Pflanzen und Tiere und ohne dich unnötig der Lawinengefahr auszusetzen, geführt von einheimischem, ortskundigen Wanderleiter.
Anmeldung bis Vortag um 17:00 Uhr Tel. 081 833 06 66
nach Bestätigung verbindlich.
Anforderungen:
Trittsicherheit, Erfahrung im Wandern (Die Touren sind technisch leicht WT2/WT3)
Treffpunkt:
Wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Treffzeit zwischen 08:30 - 10:30 Uhr
Dauer:
Zwischen 3 - 5 1/2 Stunden reine Gehzeit.
Ausrüstung:
Rucksack, hohes Schuhwerk (robust, warm und dicht) evtl. Gamaschen, funktionelle Bekleidung ( wasserdicht, gut isolierend) und Unterbekleidung, 2 Paar Handschuhe, Mütze, Sonnenbrille, Thermosflasche mit Tee, Lunch etc.
Material Miete:
Schneeschuhe, Stöcke, LVS (Lawinenverschüttetensuchgerät), Sonde und Schaufel können bei Bedarf dazugemietet werden.
Der Curling Club Celerina Saluver organisiert die 50. Curling Open Air Schweizermeisterschaft vom 22. bis 24. Januar 2021 auf dem Center da Sport in Celerina/Schlarigna.
Nach Silvaplana im Jahr 2019 und Pontresina im Jahr 2013 kehrt die Breitensport Meisterschaft im Open Air Curling wieder ins Engadin zurück.
Celerina ist sehr verbunden mit dem Curling Sport und ist immer mal wieder Gastgeber von regionalen, nationalen und internationalen Meisterschaften und Turnieren. Für das Organisationskomitee und die Gemeinde ist es eine besonders grosse Freude die Jubiläums-Schweizermeisterschaft im Open Air Curling zu organisieren und freut sich schon heute auf die Austragung im Januar 2021. Als besonderes «Zückerchen» werden sich daher auch insgesamt 50 Teams gleichzeitig um den Meistertitel in Celerina duellieren anstatt der üblicherweise 32 Stück.
Hier dreht sich alles um Speed, Adrenalin und das richtige Kurvengefühl. Fiebern Sie bei den Trainings und Rennen der verschiedenen Disziplinen - Skeleton, 2er und 4er Bob - mit und feuern Sie die waghalsigen Sportler bei ihrer Tempojagd an.
Schon 1888 berichtete die Presse von einem neuartigen Eisflitzer: zwei durch ein Brett verbundene Schlitten mit steuerbarer Achse. Bald avancierte dieser bobsled in St. Moritz zum Liebling der sportbegeisterten englischen Gäste, die das Gefährt technisch «verfeinerten» als mehrsitzigen Schlitten mit einem eisernen Gartenrechen als Bremse. Heute ist diese anspruchsvolle Strecke mit der berüchtigten Horseshoe-Kurve die älteste Bobbahn der Welt und der einzige Natureiskanal, auf dem internationale Rennen ausgetragen werden. In seiner 116-jährigen Geschichte war er Austragungsort zweier Olympischer Winterspiele, Youth Olympic Games sowie 24 Weltmeisterschaften - darunter auch die diesjährige Juniorenweltmeisterschaften - sowie auch die BMW IBSF Weltcup Rennen finden im Engadiner Eiskanal statt.
Programm
Alle Angaben ohne Gewähr; tagesaktuelle Informationen finden Sie unter www.olympia-bobrun.ch.
In der Horse-Shoe Kurve bedient Sie an den Renntagen (Freitag bis Sonntag) der ehemalige Bobprofi Martin Annen mit seiner "Horseshoe Crew".
Copyright Bild: Viesturs Lacis
Der gemütliche Dorfrundgang vermittelt einen guten und umfassenden Überblick über die Geschichte und Gegenwart von Celerina und dem Oberengadin.
Aufgrund der Covid-19 Pandemie können nur vier Personen an der Dorfführung teilnehmen. Eine Voranmeldung bei der Tourist Info in Celerina ist zwingend.
Einladung des Forum Engadin zu einem Stammtisch-Gespräch mit jungen Gastronomen aus dem Engadin. Die Veranstaltung findet online statt.
Beat Köhler und Steven Missiaen vom PappaLoù in Silvaplana und dem Restaurant BosCo Celerina, sowie Nicolas Hauser vom Hotel Hauser in St. Moritz diskutieren:
Wie (er)leben die jungen Gastronomen die Nachhaltigkeit in ihren Betrieben?
Anmeldung erforderlich, um den Link für die online Veranstaltung zu erhalten.
Lassen Sie sich auf den Langlaufskiern von der speziellen Atmosphäre bei Mondlicht überraschen.
Vom Langlaufzentrum Celerina geht es mit dem Vollmond-Langlaufen los. Die Langlauflehrer führen Sie ca. 1.5 Stunden auf den Loipen und mit Langlauskiern durch die Natur, zum Abschluss gibt es noch einen Glühwein oder einen warmen Punch.
Treffpunkt: Celerina Langlaufzentrum 18:30 Uhr
Preis: CHF 40.00 pro Person inkl. Langlauflehrer und Glühwein/Punch
Informationen: weitere Informationen bei der Celerina Tourist Information +41 81 830 00 11.
Ausrüstung: Skating sowie Klassisch, Stirnlampe wird empfohlen, Langlauf-Ausrüstung kann vor Ort beim Langlaufzentrum-Celerina gemietet werden.
Spielmodus: Gruppenspiele nach Gesamtrangliste, erste Runde ausgelost. 4 Spiele à 6 Ends
Spielbeginn
1. und 3. Runde: 19.00 Uhr / 2. und 4. Runde: ca. 21.15 Uhr
Von der "Eichhörnchenbrücke" San Gian läuft man mit den Schneeschuhen in Richtung Stazerwald bis zur Feuerstelle Palüd Chapè. Die Wanderleiter führen Sie sicher durch den Stazerwald zurück nach Celerina und kümmern sich um ihr Wohl.
Bei der Feuerstelle Palüd Chapè wärmt man sich am offenen Feuer auf und geniesst zu dem eine feine Gerstensuppe.
Treffpunkt: 19:00 Uhr Celerina San Gian
Preis: CHF 40.00 pro Person inkl. Wanderleiter und Gerstensuppe
Informationen: Celerina Tourist Information +41 81 830 00 11
Ausrüstung: Stirnlampe, gute und warme Kleidung, gutes Schuhwerk und Rucksack mit Getränk. Schneeschuhe können beim Saluver Sport, Skiservice Corvatsch und Testa Sport in Celerina gemietet werden, Preis von ca. CHF 16.00 bis 19.00 .
Die Engadin Grand Prix-Rennen sind für lizenzierte AthletInnen aus allen IBSF-Rennserien und allen Nationenoffen. Es wird nur eine Rangliste geführt, d.h. keine separaten Frauen-und Männer-Wertungen.
Die Punkteverteilung richtet sich nach dem aktuellen Punktereglement der IBSF (Europacupverteilschlüssel der Liste A).Für die Gesamtwertung werden nur lizenzierte AthletInnen gewertet, die in der laufenden Saison keine Weltcup-Rennen bestritten haben. Weltcupfahrerinnen erhalten zwar die Punkte am jeweiligen Rennen, werden aber nicht in der Gesamtwertung berücksichtigt. Teilnahmebedingungen richten sich nach den aktuellen AGB des Olympia Bob Run St. Moritz-Celerina.
Pro Rennen sind Preise in Form von Medaillen für die drei Erstklassierten vorgesehen. Ende Saison werden den sechs bestplatzierten Athletinnen, die an mindestens fünf Rennen klassiert sind, Trainingsfahrtender aktuellen Saisongutgeschrieben. Die gutgeschriebenen Trainingsfahrten werden von der Abschlussrechnung abgezogen und ausgewiesen. Die gutgeschriebenen Fahrten sind persönlich und nicht übertragbar. Die Fahrten können nicht auf die kommende Saison gutgeschrieben werden
Die St. Moritz Grand Prix-Rennen sind für lizenzierte Frauen- und Männerteams aus allen IBSF-Rennserien und allen Nationen offen. Es wird nur eine Rangliste geführt, d.h. keine separaten Frauen- und Männer-Wertungen.
Für die Gesamtwertung werden nur lizenzierte AthletInnen gewertet, die in der laufenden Saison keine Weltcup-Rennen bestritten haben. Weltcupfahrerinnen erhalten zwar die Punkte am jeweiligen Rennen, werden aber nicht in der Gesamtwertung berücksichtigt.
Teilnahmebedingungen richten sich nach den aktuellen AGB des Olympia Bob Run St. Moritz - Celerina.
Preise:
Pro Rennen sind Preise in Form von Medaillen für die drei Erstklassierten vorgesehen.
Ende Saison werden den sechs bestplatzierten Teams, die an mindestens fünf Rennen klassiert sind, Trainingsfahrten der aktuellen Saison gutgeschrieben. Die gutgeschriebenen Trainingsfahrten werden von der Abschlussrechnung abgezogen und ausgewiesen. Die gutgeschriebenen Fahrten sind persönlich und nicht übertragbar. Die Fahrten können auch nicht auf die kommende Saison gutgeschrieben werden.