Herzlich willkommen!... Traditionelle Yang Tai Ji Quan 40 Fom.
Tageszeit: Montags, von 17.30 bis 18:30 Uhr Preis: 10er Abo CHF 250.- (für 10 aufeinanderfolgende Lektionen) Räumlichkeit: KGH Peidra Viva, 7505 Celerina Leitung: Claudia Walter, MQA Qi Gong- und Tai Ji Lehrerin
Spass und Bewegung beim Curling für Senioren 60+ – Jeden Mittwoch ab 10 Uhr in Celerina!
Bis 19. Februar 2025 können Senioren ab 60 Jahren jeden Mittwoch ab 10.00 Uhr beim Curling aktiv werden. Eine tolle Gelegenheit, Bewegung und Spass zu verbinden – bei gutem Wetter in Celerina!
Wann: Jeden Mittwoch ab 10.00 Uhr, bis 19. Februar
Kosten: CHF 10.- pro Person (Mitglieder des CC Celerina Saluver kostenlos)
Wichtig: Nur bei gutem Wetter!
Besonderheit: Eine entspannte und gesellige Aktivität, bei der es vor allem um Spass geht!
Ideal für alle, die im Winter etwas Bewegung an der frischen Luft suchen und gleichzeitig neue Leute kennenlernen möchten. Curling in lockerer Atmosphäre – einfach mitmachen und genießen!
Jedes Jahr werden im Dorf Celerina verschiedene Fenster für das traditionelle Adventsfenster in Dezember geschmückt.
Unternehmen, Privatpersonen und Institutionen nehmen daran teil.
Täglich um 17.00 wird ein weiteres Adventsfenster aufgedeckt und einige von ihnen bieten auch einen Aperitif an (siehe Plakat im Anhang).
Die bereits geöffneten Fenster sind jeden Abend bis 30. Dezember 2024 von 17.00 bis 22.00 Uhr beleuchtet.
Jeden Dienstag ab 19.00 Uhr: Schnupper-Curling in Celerina für Gäste und Einheimische.
Vom 10. Dezember bis 18. Februar 2025 können Interessierte jeden Dienstag beim Schnupper-Curling ihre ersten Schritte auf dem Eis machen. Eine Gelegenheit, den Curlingsport kennenzulernen – mit Unterstützung der Spieler:innen des CC Celerina Saluver.
Wann: Jeden Dienstag, 19.00 bis 20.30 Uhr, vom 10. Dezember bis 18. Februar 2025
Kosten: CHF 5.- Unkostenbeitrag vor Ort
Anmeldung: Erforderlich bis 16.00 Uhr am Veranstaltungstag bei der Celerina Tourist Information (+41 081 830 00 11)
Wichtig: Maximale Teilnehmerzahl: 24 Personen (Einzelpersonen, keine Gruppen).
Unser Tipp: Ein tolles Erlebnis für alle, die den Curlingsport in entspannter Atmosphäre ausprobieren möchten. Ideal für Anfänger:innen!
Entdecke die Geschichte von Celerina bei einer Dorfführung.
Was bedeutet „Schlarigna“ im Rätoromanischen? Bei der Dorfführung durch Celerina wird die Geschichte des Ortes lebendig. Interessierte erfahren spannende Details und Anekdoten.
Wann: Jeden Dienstag um 16.00 Uhr
Keine Führung: 24. und 31. Dezember
Unser Tipp: Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich – einfach an der Celerina Tourist Information vorbeikommen und mehr über die Geschichte dieses charmanten Dorfes erfahren!
Zeitreise durch das Bobmuseum in Celerina – Geschichte und Ursprünge des Bobsports
Wie sahen die ersten Bobs und Skeletons aus? Das Bobmuseum in Celerina zeigt die Entwicklung des Bobsports und lässt seine Geschichte lebendig werden.
Wann: Jeden Dienstag um 17.00 Uhr
Besonderheit: Einblick in die Anfänge des Bob- und Skeletonsports vor rund 150 Jahren.
Geschlossen: 24. und 31. Dezember
Gewusst? Die ersten Bobs waren aus Holz gebaut, und die Fahrenden sassen ohne Schutzhelme auf ihren Schlitten. Ein Besuch im Museum zeigt, wie aus einfachen Anfängen ein rasanter Wintersport wurde.
Drehen Sie Ihre Pirouetten auf einem Bergsee inmitten des Stazerwaldes.
Der See Lej da Staz liegt idyllisch zwischen St. Moritz, Celerina und Pontresina mitten in einer weiten, offenen Lichtung des ausgedehnten Stazerwaldes. Während sich hier im Sommer Badegäste tummeln, kommen Gäste im Winter in den Genuss einer täglich präparierten 400 Meter langen Rundbahn aus Natureis. Vor Ort gibt es die Möglichkeit, Schlittschuhe zu mieten.
Sowohl die Präparierung der Eisbahn als auch die Öffnung des Schlittschuhverleihs sind wetterabhängig (zu warme Temperaturen, schlechten Sichtverhältnissen, starker Wind oder Schneefall.)
Der Lej da Staz kann nicht mit dem Auto erreicht werden. Der Spaziergang von St. Moritz, Celerina oder Pontresina dauert jeweils ca. 30 Minuten.
Der Glühweinspaziergang ist ein einzigartiges Erlebnis im malerischen Dorf Celerina, bei dem an jeder Etappe von einem anderen Betrieb Glühwein ausgeschenkt wird.
Der Glühweinspaziergang in Celerina führt durch das malerische Dorf, bei dem an verschiedenen Stationen Glühwein und Snacks serviert werden. Von der Tourist Information geht es bis zum Cresta Palace Hotel – ein winterliches Erlebnis für Interessierte.
Wann: Täglich von Montag bis Samstag, 14.00 bis 16.00 Uhr (alle 30 Minuten buchbar)
Am 25. Dezember und 01. Januar findet keine Glühweinspaziergang statt.
Besonderheit: Geniessen Sie an jeder Station einen Glühwein, bei der zweiten Station einen Snack und zum Abschluss ein Stück Kuchen.
Anmeldung: Bis 12.00 Uhr am selben Tag, ohne Anmeldung ist die Teilnahme nicht möglich
Alternative: Für Teilnehmende, die ein alkoholfreies Getränk wünschen, wird alkoholfreier Punch angeboten.
Wanderung: Die Wanderung wird nicht geführt, es gibt keine garantierten Sitzplätze an den Stationen.
Unser Tipp: Ideal für alle, die die winterliche Atmosphäre von Celerina in gemütlicher Runde genießen möchten – ohne Führung und ganz entspannt.
Der Brauch, während der Weihnachtszeit und des Jahreswechsels im Freien zu singen, hat sich bis heute erhalten. Das Weihnachtssingen in Celerina lebt von den Liedern von Gian Battista Fritschun.
Noch heute treffen sich am 24. Dezember die Schulkinder und ziehen singend durchs Dorf.
Umzug:
Schulkinder
17.00 Uhr - Bügl da Crasta
17.30 Uhr - Cuort Tschat
Giuventüna da Schlarigna
20.00 Uhr - Suot Crasta
20.20 Uhr - Cresta Palace Celerina
21.00 Uhr - Vietta da las Villas
21.15 Uhr - Chesa Cumünela
21.30 Uhr - Giassa da las barrieras
21.45 Uhr - Hotel Saluver
22.30 Uhr - Hotel Chesa Rosatsch
Besichtigen Sie die visionären Skulpturen des Bildhauers Giuliano Pedretti.
Giuliano Pedretti (1924 - 2012)
Der Bildhauer Giuliano Pedretti entwickelte seine komplexe Formensprache im virtuosen Umgang mit Licht und Schatten, mit den physikalischen Dimensionen, der Transparenz und Asymmetrie. Ausgehend von der Theorie Rodins, nach der die Bildhauerei aus konvexen und konkaven Formen besteht, löst Giuliano Pedretti die Figur bis zur völligen Transparenz auf. Seine durchbrochenen Skulpturen bilden auch eine Referenz an die terrenzlas, schneefreie Flecken, der Engadiner Landschaft im Vorfrühling.
Dem dynamischen Engadiner ging es «um das Schöpferische - etwas künstlich Lebendiges, um eine Gegenkraft zur Natur, um ein geistiges Über- und Weiterleben gegen den Zerfall der Welt, gegen den Tod und die Zeit.»
Winter 2024/2025
«Terrenzlas : Licht und Schatten, Tag und Nacht»
Im Rahmen der gemeinsamen Sonderausstellung 'Splendur e sumbriva' der Chesas da cultura Engiadina.
Öffnungszeiten:
Dezember 27. - Vernissage mit Apéro
Januar 03./10./24./31.
Februar 14./21./22./28.
März 14./28.
April 11./12./18./19./25.
Freitag: 15.00 - 19.00 Uhr
Samstag: 13.00 - 18.00 Uhr
Eintritt frei.